In der Antike schrieb man ihm allerlei Wetterkünste, ja sogar Totenerweckungen zu. Aristoteles preist ihn als Begründer der Rhetorik und Galen als Begründer Medizin in Italien. Über seinen Tod gingen wunderbare Sagen um, nach der verbreitetsten derselben soll er sich freiwillig in den Krater des Ätna gestürzt haben.
Die Philosophie des Empedokles kann man als eine Verbindung der eleatischen Seinslehre mit dem heraklitischen Werden auffassen. Mit den Eleaten leugnet er, dass Etwas aus Nichts entstehen oder in Nichts vergehen kann; mit Heraklit hat er das Entwicklungsprinzip gemein. mit den Pythagoreern gewisse religiös-mystische Stimmungen und Vorstellungen. Nicht Entstehen und Vergehen lehrt Empedokles, wohl aber Mischung und Trennung des in seiner Gesamtmenge unveränderten Stoffes, bewirkt von zwei Kräften: Liebe und Hass.
Preis: 3 Euro + Eintritt
Dauer: Etwa 60 Minuten
Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11 72070 Tübingen
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstags bis 19 Uhr
Tel: +49 (0)7071 29 77579
Email senden