Masterprofillinie Museum & Sammlungen MuSa
Leider kann es aufgrund der Umstände zu kurzfristigen Änderungen im Veranstaltungsangebot kommen. Bitte beachten Sie die Benachrichtigungen über den E-Mail-Verteiler.
Die Ausgabe der Klausurscheine zur Vorlesung „Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“ von Prof. Seidl erfolgt ab sofort
dienstags bis donnerstags, 9.00 bis 15:30 Uhr
in der Geschäftsstelle des MUT im Pfleghof (Schulberg 2).
Die Profillinie „Museum & Sammlungen“ (MuSa) ist eine Kooperation mehrerer kunst- und kulturwissenschaftlicher sowie historischer Fächer mit dem Museum der Universität Tübingen MUT. Studierenden wird so innerhalb bereits bestehender Masterstudiengänge das Schwerpunktstudium mit museumstheoretischer, sammlungswissenschaftlicher und ausstellungspraktischer Ausrichtung angeboten. Das Profil wurde im Wintersemester 2016/2017 mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg eingerichtet.
Sie haben weitere Fragen zum Masterprofil oder den beteiligten Fächern? Zur Kontaktliste der Fachstudienberater*innen.
Sie wollen in den E-Mailverteiler des MuSa-Profils aufgenommen werden? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an musa[at]museum.uni-tuebingen.de (E-Mail senden).
Sie wollen einen Kurs des MUT ohne Leistungsnachweis belegen oder haben Schwierigkeiten mit der Anmeldung im ALMA-Portal? Unter musa[at]museum.uni-tuebingen.de unterstützt das Sekretariat des MUT Sie gerne (E-Mail senden).
Downloadbereich
Zielsetzung
Das Ziel ist eine museumstheoretische und -praktische Ausbildung der Studierenden, welche das fachwissenschaftliche Studium ergänzt, anstatt es zu ersetzen. Die Tübinger Profillinie im Besonderen bündelt bereits existierende museologische und sammlungswissenschaftliche Lehrangebote der beteiligten Fächer und verbindet diese mit den museums- und ausstellungsbezogenen Kompetenzen und Möglichkeiten des Museums der Universität Tübingen als zentraler Einrichtung. Die praxisorientierten Veranstaltungen stützen sich damit auf den bundesweit einzigartigen Bestand von über 70 wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Sie ermöglichen auch größer angelegte Studierendenprojekte in der unmittelbaren Berufsumgebung.
Die Zertifizierung der Schwerpunktsetzung im Masterzeugnis erfolgt über einen formlosen Antrag der Studierenden beim Prüfungsamt.
Aufbau
Studierende der beteiligten Fächer können sich zu Beginn ihres Masterstudiums, spätestens mit Beginn des zweiten Semesters, für das Profil „Museum & Sammlungen“ entscheiden. Die Module decken insgesamt 30 von 120 Leistungspunkte eines Masterstudiengangs ab. Sie umfassen drei aufeinander aufbauende Pflichtmodule:
- MuSa-01 „Museumsgeschichte und -theorie“ (zwei Semester mit Vorlesung und Seminar)
- MuSa-02 „Studienprojekt Museum & Sammlungen“ (zwei Semester mit einem übergreifenden Praxisprojekt)
- MuSa-03 „Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext“ (ein Semester mit einer fachspezifischen, sammlungsrelevanten Veranstaltung variablen Formats)