Das Schloss Hohentübingen ist Teil der Eberhard Karls Universität Tübingen und der wohl bedeutendste historische Ort in der Stadt. Die über 1000-jährige Geschichte dieses Burgbergs ist eng mit der Geschichte Württembergs und der Region verwoben. Seit 1997 beherbergt das Schloss auch das Museum Alte Kulturen mit Exponaten aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen über einen Zeitraum von rund 40 000 Jahren hinweg. Darunter befinden sich der berühmte Tübinger Waffenläufer, eine seltene altägyptische Opferkammer sowie die größte Anzahl von originalen Exponaten des UNESCO-Welterbes Eiszeitkunst – mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit.
Zum Tag des offenen Denkmals werden im Rahmen verschiedener Führungen neben dem Museum auch Teile des Schlosses präsentiert, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Das MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen bietet den ganzen Tag kostenlose Sonderführungen und freien Eintritt ins Museum an.
Programm
11:00–17:00
Expertentisch bei der Schloss-Sternwarte mit Dr. Jürgen Kost
11:00 Uhr
Große Schloss- und Museumsführung mit Museumsdirektor Prof. Dr. Ernst Seidl
12:00 Uhr
Schlossführung mit Museumsmitarbeiter:innen
14:00 Uhr
Große Schloss- und Museumsführung mit Museumsdirektor Prof. Dr. Ernst Seidl
15:00 Uhr
„Castrum Twingia“ und die Pfalzgrafen von Tübingen – Eine Spurensuche (Vortrag mit Führung) mit Christina Häfele M.A
15:00 Uhr
Highlight-Führung im Museum
16:00 Uhr
Schlossführung mit Museumsmitarbeiter:innen
Treffpunkt
Museumskasse. Museum der Universität Tübingen MUT | Alte Kulturen
ÖPNV
Diverse TÜBus Linien. Haltestellen „Neckarbrücke“, „Nonnenhaus“ oder „Stadtgraben“. Dann zu Fuß die Burgsteige hinauf zum Schloss Hohentübingen.
Parken
Keine Parkmöglichkeit auf dem Schloss