*English version below*
Vom 1. bis 4. April 2025 fand am Ludwig-Uhland-Institut und im Museum der Universität Tübingen MUT ein CIVIS-Workshop zum Thema „Reinterpreting university museum collections“ statt. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Reflexion über dekoloniale Ansätze in der Museumsarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem interkulturellen Austausch mit unseren internationalen Partnerinnen: Dr. Dorothy Kyagaba von der Makerere University in Kampala, Uganda, und Dr. Judith Dehail von der Aix-Marseille Université, Frankreich. Beide brachten nicht nur ihre fundierte Expertise in Bildungs- und Kulturvermittlung mit ein, sondern auch wertvolle Perspektiven aus ihren jeweiligen regionalen und institutionellen Kontexten.
Das vier Tage umfassende Programm führte die Teilnehmenden von Sammlungsbesuchen und Reflexionen in Tübingen bis zu einem intensiven Austauschtag im Linden-Museum Stuttgart. In interdisziplinären und hybriden Formaten wurden gemeinsame Projektideen entwickelt, künftige Fördermöglichkeiten ausgelotet und erste Ansätze für Forschungsanträge formuliert. Im Zentrum standen die künftigen Kooperationen, die im CIVIS-Netzwerk angestoßen werden sollen.
Der Workshop bot einen wichtigen Impuls für internationale Zusammenarbeit, kritische Provenienzforschung und innovative Ausstellungsformate.
---
From April 1 to 4, 2025, the Ludwig-Uhland-Institute and the Museum of the University of Tübingen (MUT) hosted a CIVIS workshop on “Reinterpreting University Museum Collections”. The event focused joint reflection around decolonial approaches in museum practice.
A key emphasis was placed on intercultural exchange with our international partners: Dr. Dorothy Kyagaba from Makerere University in Kampala, Uganda, and Dr. Judith Dehail from Aix-Marseille Université, France. Both contributed not only their deep expertise in education and cultural mediation but also valuable perspectives from their respective regional and institutional contexts.
The four-day program took participants from collection visits and discussions in Tübingen to an intensive day of exchange at the Linden Museum in Stuttgart. In interdisciplinary and hybrid sessions, participants collaboratively developed project ideas, explored future funding opportunities, and began drafting initial outlines for research proposals. A central aim was to initiate long-term collaborations within the CIVIS network.
The workshop provided an important impetus for international cooperation, critical provenance research, and innovative exhibition formats.