Vortrag am Sonntag, dem 2. April 2023, 11 Uhr im Hörsaal N10, Auf der Morgenstelle 3
Lignin ist der Stoff, der – eingelagert in den Zellwänden – vor allem Gehölzen die hohe Stabilität und Druckfestigkeit verleiht. Er macht über 20% der Trockenmasse von Holz aus, ist jedoch zum Beispiel in der Papierindustrie ein Abfallstoff, der in enormen Mengen anfällt.
In den 90er Jahren begannen die jungen Wissenschaftler Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele mit dem nachwachsenden Rohstoff Lignin zu tüfteln, um eine Alternative zu fossilen Kunstoffen zu entwickeln. Sie entwickelten drei Werkstofftypen und unzählige Rezepturen, aus denen heute alle erdenklichen Kunststoffe biologisch abbaubar in geschlossene CO2–Kreisläufen hergestellt werden können, von der gärtnerischen Mulchfolie über Haushaltswaren bis zu Industriehalbzeugen. Es werden zahlreiche praktische Beispiele und Muster gezeigt.
Eintritt frei, Spenden willkommen!