***English version below***
Ein unerwarteter Fund auf dem Dachboden der Ethnologischen Sammlung der Universität Tübingen bringt neue Dynamik in die Provenienzforschung: Über 1.700 historische Etiketten wurden entdeckt – manche davon sind über ein Jahrhundert alt. Sie geben teils einzigartige Hinweise auf die Herkunft ethnologischer Objekte, von denen viele aus kolonialen Kontexten stammen.
In ihrem Beitrag in transfer 3/2024 zeigen die ehemaligen studentischen Mitarbeiterinnen des MUT Katja Schurr und Sümeyye Tarhan und Johanna Annau, ehemalige studentische Mitarbeiterin der Ethnologischen Sammlung, eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Papierschilder zu wertvollen Schlüsseln bei der Rekonstruktion von Objektbiografien werden können. Durch sorgfältige Transkription, akribischen Datenabgleich und die Einordnung in historische Zusammenhänge werden diese Etiketten zu bedeutenden Quellen der Provenienzforschung.
Der Fund unterstreicht einmal mehr: Auch vermeintlich nebensächliche Materialien können eine zentrale Rolle in der kritischen Aufarbeitung von Sammlungsgeschichte und kolonialem Erbe spielen.
Zum vollständigen Artikel in transfer 3/2024: https://doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909
---
An unexpected discovery in the attic of the Ethnological Collection at the University of Tübingen has brought new momentum to provenance research: more than 1,700 historical labels were found—some over a century old. These labels provide unique insights into the origins of ethnological objects, many of which stem from colonial contexts.
In their article published in transfer 3/2024, the former student assistants of the MUT Katja Schurr, and Sümeyye Tarhan and Johanna Annau, former student assistant in the Ethnological Collection, compellingly demonstrate how even inconspicuous paper tags can become valuable keys to reconstructing object biographies. Through meticulous transcription, detailed cross-referencing, and careful contextualization, these labels prove to be important sources for provenance research.
This find highlights once again: even seemingly insignificant materials can play a central role in critically examining collection histories and addressing colonial legacies.
Read the full article in transfer 3/2024: https://doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909
Johanna Annau / Katja Schurr / Sümeyye Tarhan: Vom Dachbodenfund zur Forschung. Die Bedeutung historischer Etiketten der Ethnologischen Sammlung an der Universität Tübingen, in: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection 3 (2024), DOI: https://
doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909, 231-242.