Schlosslabor-Führung
Das Schlosslabor Tübingen hat zusammen mit seinen bedeutenden Forschern, u.a. Felix Hoppe-Seyler und Friedrich Miescher, viele wissenschaftliche Errungenschaften hervorgebracht. Die Nukleinsäuren bilden die substantielle Grundlage unseres Lebens. Im Mittelpunkt steht hier dabei das weltweit älteste Isolat von Nukleinsäuren von 1869, das zugleich den ältesten und einen einzigartigen Beitrag der sonst von angloamerikanischer Forschung dominierten DNA-Entdeckung im deutschsprachigen Raum leistet. Schon im 19. Jahrhundert haben Forschende versucht, sich ein tiefgreifendes Verständnis über das Phänomen des Lebendigen anzueignen. Welche Bedeutung haben chemische Prozesse für das Leben? Was sind die Besonderheiten des Blutes? Die vielfältigen Fragestellungen, die Wissen Schaffende in dem biochemischen Labor in der ehemaligen Schlossküche angetrieben haben, werden bei diesem Rundgang, auch anhand historischer Laborgeräte, vermittelt.

Informationen
Altersklasse: Jugendliche (12+) und Erwachsene (18+)
Dauer: etwa 40 Minuten
Für Gruppen bis jeweils 20 Personen, bei größeren Gruppen können zwei parallele Führungen gebucht werden.
Fremdsprachige Führungen sind in allen Abteilungen auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 20 € möglich.
Führungszeiten
Führungen sind auf Anfrage möglich.
Für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten fallen zusätzlich 50 € Personalkosten an.
Preise
Gruppe Erwachsene: 70 Euro
Gruppe Schüler: 70 Euro
Eintritt
Der Eintritt ins Schlosslabor ist frei.
Kontakt
Alte Kulturen | Sammlungen im Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Buchungen: 07071-29-77384
Kasse: 07071-29-77579
E-Mail: museumuni-tuebingen.de