Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Reihen an beleuchteten Vitrinen mit ausgestellten Instrumenten

Sammlungstag

Baden-Württemberg

  • Startseite
  • Forschung & Lehre
  • Sammlungstag BW

Sammlungstag BW

Der „Sammlungstag BW“ ist die Workshopreihe zu wissenschaftlichen Sammlungen in Baden-Württemberg der Arbeitsgemeinschaft Hochschulsammlungen Baden-Württemberg.

In ihrer Doppelrolle als Forschungsinfrastruktur und Wissenschaftsvermittlung bilden universitäre Museen und Sammlungen eine Art der Institution mit eigenen Bedürfnissen und Herausforderungen. Während die Universität Tübingen mit der zentralen Einrichtung des Museums der Universität Tübingen MUT eine fortschrittliche Grundlage für die enge strukturelle Einbindung der wissenschaftlichen Sammlungen in Forschung, Lehre und öffentliche Vermittlung geschaffen hat, sind viele Sammlungsbeauftragte bei der Aufgabe, das bedeutende wissenschaftliche Potential der Objekte zu erschließen, auf sich alleine gestellt. Die 2019 etablierte Workshopreihe dient der Vernetzung und dem regelmäßigen Austausch von Vertreterinnen und Vertretern der wissenschaftlichen Sammlungen und Museen der Universitäten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Kernaufgaben der wissenschaftlichen Sammlungen und damit die Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg zu stärken. Dafür engagieren sich im Rahmen des Sammlungstags BW bereits Sammlungsbeauftragte aus Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart, Tübingen und Ulm.

Der Sammlungstag steht Beauftragen und Interessierten aller wissenschaftlichen Sammlungen in Baden-Württemberg offen. Es wird ein Rhythmus von zwei jährlichen Treffen angestrebt. Für größtmögliche Zugänglichkeit beschränkt sich die Dauer auf jeweils einen Tag, die Programmzeiten berücksichtigen die An- und Abreise innerhalb Baden-Württembergs. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt

  • Sammlungstag 2025/1
  • Sammlungstag 2024/2
  • Sammlungstag 2024/1
  • Sammlungstag 2023
  • Sammlungstag 2020
  • Sammlungstag 2019

Sammlungstag 2025/1

Am 28. März 2025 fand der sechste Sammlungstag BW statt, dieses Mal im Senatssaal der Hochschule Reutlingen. Thematisch wurden die Standards und Leitlinien für Sammlungen im Mittelpunkt stehen. Interessant war der gemeinsame Austausch genauso wiedie Führung durch die Gewebesammlung und die Besichtigung des neuen Texoversum.

 

Programm

10:30–11:00  Uhr Get together
11:00–11:30 UhrBegrüßung
11:30–13:00 UhrStandards und Leitlinien in unseren Sammlungen. Was brauchen wir, was haben wir?
13:00–14:00 UhrMittagspause
14:00–15:30 Uhr
Führung durch die Gewebesammlung und Besichtigung des Texoversum 
16:00–17:00 UhrOffener Austausch; 
Abschluss: Wie geht es weiter?

Plakat des Sammlungstags BW 2025/1 mit dem vorhergehend genannten Programm

Sammlungstag 2024/2

Am 11. Oktober wurde der fünfte Sammlungstag BW veranstaltet, der erstmals im Pfleghof-Saal in der Tübinger Innenstadt ausgerichtet wurde. Der Austausch stand unter dem Schwerpunkt Entwicklungsziele und Entwicklungsschritte der Hochschulsammlungen in Baden-Württemberg. Dabei wurden Inreach- und Outreach-Prozesse, die adaptive Entwicklung von Formaten für Zugänglichkeit und Vermittlung sowie konkrete Maßnahmen zur Sichtbarmachung von wissenschaftlichen Sammlungen von der Ebene der Sammlung selbst bis hin zu internationalen Aktivitäten thematisiert.

 

Programm

10:30–11:00  Uhr Get together
11:00–11:30 UhrEinführung
11:30–13:00 UhrVortrag: „Symposium als Format ‚Bit-Archäologie‘“ Katja Engstler und Klemens Krause
Vortrag: „heiCollections im audiMAX“ Jennifer Moldenhauer
13:00–14:00 UhrMittagspause
14:00–15:30 Uhr
Führung durch das neue Sammlungszentrum des MUT in der Wilhelmstraße Prof. Ernst Seidl
16:00–17:00 UhrOffene Diskussion

Plakat des Sammlungstags BW 2024/2 mit dem vorhergehend genannten Programm

Sammlungstag 2024/1

Am 16. Februar fand der vierte Sammlungstag BW im Ernst-von-Sieglin-Hörsaal auf Schloss Hohentübingen statt. Das Augenmerk dieses Austausches war die Frage nach den Perspektiven der Hochschulsammlungen in Baden-Württemberg. Diskutiert wurden diesbezüglich unter anderem verwaltungstechnische Einbindungen in den Bundesländern (wie etwa durch Zentralkustodien, zentrale Einrichtungen an Universitäten und Stabsstellen), Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit sowie verstärkte Bemühungen um Sammlungs- und Provenienzforschung.

 

Programm

10:30–11:00  Uhr Get together
11:00–11:30 UhrEinführung
11:30–13:00 UhrKurzpräsentationen mit Beispielen zur Organisation der Sammlungen an den Hochschulen BW mit anschließenden Diskussionen 
13:00–14:00 UhrMittagspause
14:00–15:30 Uhr
Führung zur Neupräsentation der Musikinstrumentensammlung „Klangkörper“ im Pfleghof Dr. Jörg Büchler
Führung zum ältesten Riesenweinfass, Schloss Hohentübingen Prof. Ernst Seidl
15:30–17:00 UhrOffene Diskussion

Plakat mit dem Programm des Sammlungstags BW 2024/1 wie vorhergehend angegeben

Sammlungstag 2023

Am 14. Juli kamen die Sammlungsbeauftragten zum dritten Sammlungstag BW im Ernst-von-Sieglin-Hörsaal auf Schloss Hohentübingen zusammen. Neben dem Round Table im Zentrum der Veranstaltung stellten drei Teilnehmende die Entwicklung ihrer Sammlungen exemplarisch als Diskussionsgrundlage vor. Dabei lag das Augenmerk auf dem Aufbau von Netzwerken und der Sichtbarmachung von Sammlungen innerhalb und außerhalb der universitären Strukturen sowie das Ringen um die strukturelle Einbindung in die Hochschullehre. Auf diesem Sammlungstag wurde zudem der Bedarf geäußert, in Zukunft halbjährliche Treffen zu organisieren.

 

Programm

11:00–12:00  Uhr Einführungen, Erläuterung der organisatorischen, strukturellen und verwaltungstechnischen Situationen der Hochschulsammlungen
Vortrag: „Vernetzung und Zeigen. Sammlungen an der Universität Stuttgart – ein Lagebericht“ PD Dr. Beate Ceranski
13:30–14:30 UhrMittagspause
14:30–15:30 UhrFührungen: Schloss Hohentübingen, Schloss-Sternwarte, Schlosslabor, Museum Alte Kulturen 
Dr. Klaus Möschel, Prof. Ernst Seidl
15:30–16:30 UhrVortrag: „Historische Gewebesammlung an der Hochschule Reutlingen“ Dr. Katharina Ebrecht
Vortrag: „Herbarium Collections of the University of Hohenheim“ Dr. Rhinaixa Victoria Duque-Thüs
16:30–17:00 Uhr
Offene Diskussion zu verschiedenen Feldern (Verantwortung des kulturellen Erbes, Funktionen und Potential unterschiedlicher Sammlungen, Kommunikation und (politische) Ansprechpartner*innen, Raumsituation)

Sammlungstag 2020

Am 27. Juli fand der zweite Sammlungstag BW in einem verkürzten Online-Format statt. Die Umstände bestimmten nicht nur das Format, sondern auch das Programm des Zusammentreffens: Im Zentrum standen die konkreten Herausforderungen des Umgangs mit Sammlungen und Objekten im Hochschulbetrieb während der Pandemie. Darüber hinaus tauschten sich die Sammlungsbeauftragten über konzeptionelle Aspekte von universitären Sammlungen wie das Verhältnis zwischen Sammlungen, Instituten und der Universität sowie der Schaffung von Sammlungsstrukturen aus.

Sammlungstag 2019

Am 11. Oktober lud das Museum der Universität Tübingen MUT zum ersten Sammlungstag BW auf Schloss Hohentübingen. Dieses erste Treffen der AG Hochschulsammlungen Baden-Württemberg hatte zum Ziel, die Vertreterinnen und Vertreter der universitären Museen und Sammlungen zusammenzubringen, die jeweiligen Strukturen kennenzulernen und Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten der Sammlungsbeauftragten zu diskutieren.

 

Programm

10:00–12:00  Uhr Vorstellungsrunde
Kurze, exemplarische Präsentation zu den Strukturen des Museum der Universität Tübingen MUT

3- bis 5-minütige Kurzstatements zu exemplarischen Sammlungssituationen
12:00–13:30 UhrMittagspause
13:30–15:00 Uhr„Sammlungs-Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten an meiner Hochschule“ 
Kleine Workshop-Gruppen 

Zusammenfassung der Ergebnisse
15:00–15:30 UhrPause
15:30–17:00 Uhr
„Erwartungen an die Zukunft dieser Treffen (Inhalte, Struktur, Ziele)“ 
Kleine Workshop-Gruppen 

Zusammenfassung der Ergebnisse
ab 17:00 Uhr
Highlight-Führung im MUT | Museum Alte Kulturen und zur Ausstellung „Ex machina: Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“ Prof. Ernst Seidl

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen