Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Ausschnitt eines Schwarz-Weiß-Render eines Aquarells von Elisabeth Krämer-Bannow mit einem indigenen Familienhaus und dem tropischem Bewuchs darum herum

Koloniale Schatten

  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Sonderausstellungen
  • Koloniale Schatten

Koloniale Schatten

Sonderausstellung ab dem 22. Januar 2025

ONLINE-AUSSTELLUNG
ab 22. Januar 2025

ADRESSE

Zur Online-Ausstellung


KONTAKT 
museum[at]uni-tuebingen.de | 07071-29 77579




Schwarz-weiß-Portrait von Elisabeth Krämer-Bannow mit dem Schriftzug "Koloniale"(seitlich links) und "Schatten" (unten rechts)

Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen

Die Expedition

Elisabeth Krämer-Bannow, die als Malerin, Fotografin und Ethnologin (Autodidaktin) Teil des Expeditionsteams war, nutzte ihren Zugang zu den Frauen der palauischen Bevölkerung, um deren Alltag und Kultur aus einer seltenen Perspektive zu dokumentieren. Während die männlichen Forscher oft keinen Zugang zu dieser Welt hatten, konnte sie intime Einblicke erlangen, die in der damaligen ethnologischen Forschung oft unbeachtet blieben. Ihre Aquarelle und Fotografien, die in der Ausstellung präsentiert werden, bieten nicht nur ein lebendiges Bild des palauischen Lebens, sondern auch eine kritische Reflexion über den kolonialen Blick jener Zeit.


Die Ausstellung  

Die ausgestellten Objekte – viele von Elisabeth Krämer-Bannow und ihrem Ehemann Augustin Friedrich Krämer gesammelt und von besonderer Bedeutung für Frauen auf Palau – werfen einen neuen Blick auf die Kolonialgeschichte und die ungleichen Machtverhältnisse zwischen den Kolonialmächten und den indigenen Völkern. Einige der Objekte aus der Sammlung der Krämers, die heute in der Universität Tübingen aufbewahrt werden, spiegeln auch die Handlungsfähigkeit der Palauer wider, die nicht immer bereit waren, ihre wertvollsten Gegenstände zu verkaufen.

Neben den Alltagsgegenständen sind die kunstvollen Gipsabgüsse von bemalten Holzreliefs an Baihäusern (Versammlungshäusern), die Elisabeth Krämer-Bannow angefertigt hat, ein zentrales Highlight der Ausstellung. Diese Häuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in fast jedem Dorf Palaus zu finden waren, sind heute fast vollständig verschwunden. Krämer-Bannow hat mit ihren Arbeiten dazu beigetragen, dieses einzigartige kulturelle Erbe zu bewahren.

Die Ausstellung ist das Ergebnis interdisziplinärer Praxisseminare von Studierenden der Ethnologie, der Geschichte und Kunstgeschichte sowie der Masterprofillinie „Museum & Sammlungen“, die sich mit der Bedeutung von Elisabeth Krämer-Bannow für die Expedition und ihre künstlerische sowie ethnologische Dokumentation auseinandersetzten.




Eröffnung

22. Januar 2025, 18 Uhr c. t.

Rittersaal | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11 | 72070 Tübingen

Programm

Professorin Dr. Gabriele Alex
Leiterin der Abteilung Ethnologie des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen
Begrüßung

Dr. des. Annika Vosseler
Provenienzforscherin am Museum der Universität Tübingen MUT
Grußwort

Dr. Markus Schleiter
Kustos der Ethnologischen Sammlung der Universität Tübingen
Einführung

Dr. Stephanie Walda-Mandel
Sachgebietsleiterin für „Ozeanien“ am Linden-Museum Stuttgart
Vortrag „Navigieren in zwei Welten: Umgang der Southwest Islanders von Palau mit den Auswirkungen von Kolonialzeit und globalen Transformationen“

Studierenden-Team
Einführung in die Online-Ausstellung



auf Längskante aufgestellte Schale aus Schildpatt
Tolúk-Schale, Schildpatt (Echte Karettschildkröte), Palau Ethnologische Sammlung | AOI-Es-A 104
Auf Längskante aufgestellter, rechteckiger Abguss mit rot-gelb-schwarzem Motiv einer umrissenen, liegenden Figur links und einem den Umriss mit den Scheren greifenden Krebs rechts
Gipsabguss: Beerdigung mit Krebs, Palau, Insel: Babeldaob, Bundesstaat: Mengelang, Alter Ortsname: Ngeungel | 1906/1909 Ethnologische Sammlung | AOI-Es-A1520h
Schräg geneigte, ovale Holzschale, zu Griffen zugespitzt
Gongál, Holzschale, Palau, Ethnologische Sammlung | AOI-Es 84


Impressionen der Eröffnung

Prof Dr Gabriele Alex am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“; auf der Leinwand links das Titelbild der Ausstellung mit dem Schwarz-weiß-Portrait von Elisabeth Krämer-Bannow und dem Titel als Schriftzug
(v. l. n. r.) Leyla Waberski, Diellëza Hyseni, Luisa Beck, Solveig Schreiber, Svenja Hankiewicz und Timon Butz am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“
Dr des Annika Vosseler am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“; auf der Leinwand links im Bild das Titelbild mit dem Schwarz-Weiß-Portrait von Elisabeth Krämer-Bannow und dem Schriftzug des Titels

Dr Markus Schleiter am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“
Dr Stephanie Walda-Mandel am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“ im Rittersaal; im Vordergrund Publikum von hinten
Diellëza Hyseni bei der Eröffnung der Online-Ausstellung „Koloniale Schatten“

Svenja Hankiewicz am Rednerpult der Eröffnung „Koloniale Schatten“, auf der Leinwand links ist eine Palauische Keramikschale zu sehen
Am Rednerpult Dr Michael La Corte, daneben (v. l. n. r.) Solveig Schreiber, Timon Butz, Anastasia Rotenberg, Leyla Waberski, Diellëza Hyseni mit jeweils einer weißen Rose in der Hand; ganz rechts im Bild Dr des Annika Vosseler mit Blumenstrauß
(v. l. n. r.) Dr. Markus Schleiter, Marina Freidhof, Solveig Schreiber, Dr des Annika Vosseler und Timon Butz am Rednerpult bei der Eröffnung „Koloniale Schatten“

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen