Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Ein grüner Jadekopf eines Maisgottes der Maya mit Kopfschmuck vor schwarzem Hintergrund

Kunst und Kult

  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Sonderausstellungen
  • Kunst und Kult

Kunst und Kult

Sonderausstellung vom 13. Dezember 2024 bis 29. Juni 2025 (verlängert)

SONDERAUSSTELLUNG
13. Dezember 2024 bis 29. Juni 2025 (verlängert)

ADRESSE
MUT | Alte Kulturen
Burgsteige 11 |72070 Tübingen 

ÖFFNUNGSZEITEN
Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr

Führungen
Auf Anfrage 

KONTAKT
museum@uni-tuebingen.de | 07071-29 77579


Plakat mit dem Titel der Ausstellung "Kunst und Kult. Die Altamerikasammlung der Universität Tübingen aus dem Nachlass Pelling Zarnitz", mittig der Kopf eines Maisgottes aus Jade, "Verlängert bis 29. Juni", mit dem grünen Störer "verlängert bis 29. Juni" und darunter die Adresse des Museums Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen

Buchcover mit einem links abgeschnittenen Jadekopf eines Maisgottes und darüber in Maya-Blau der Titel "Kunst und Kult"

Die Altamerikasammlung der Universität Tübingen aus dem Nachlass Pelling Zarnitz


Das Vermächtnis

Viele Jahre unterstützten Dr. Claus Pelling und Dr. Dr. h.c. Marie Luise Zarnitz die Universität Tübingen, insbesondere die Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen FINT. Claus Pelling vermachte nun testamentarisch dem Museum der Universität Tübingen MUT über die Pelling-Zarnitz-Stiftung 23 altamerikanische Kunstgegenstände aus Mittel- und Südamerika.

Marie Luise Zarnitz, die Leiterin der Abteilung Forschungsförderung bei der Volkswagenstiftung war, verstarb am 1. Juli 2020, ihr Ehemann Claus Pelling folgte ihr am 25. Mai 2023. Beide Stifter waren renommierte Sammler auf den Gebieten der präkolumbischen, speziell der Maya-Artefakte, der byzantinischen Bleisiegel, der altägyptischen Kunst und der islamischen Numismatik. Ihr Ziel war es, diese oft wenig bekannten Kulturen einem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Bereits vor Gründung ihrer Stiftung hatten Marie Luise Zarnitz und Claus Pelling renommierten Museen umfangreiche Schenkungen übereignet, wie etwa dem Humboldt Forum in Berlin.

Zur Sammlung


Die Ausstellung

Die der Universität Tübingen vermachten Objekte sind dem Berliner Konvolut der beiden Stifter ebenbürtig. Sie setzen sich aus Artefakten verschiedener Kulturen zusammen und bestehen vor allem aus reich bemalten und beschrifteten Keramiken, aus Jade-Skulpturen und aus Goldobjekten. Die beeindruckend schönen Stücke stammen vorwiegend von Kulturen aus Mesoamerika, hier von Maya, Chupícuaro und Zapoteken, aber auch von südamerikanischen Völkern, wie etwa den Chavín, den Paracas, den Tumaco oder den Chimú. Das Alter der Objekte reicht von etwa 1000 vor unserer Zeitrechnung bis zum Auftreten der Europäer.

Der Szenograph Stephan Potengowski entwarf für die Ausstellung einen sechs Meter langen und in „Maya-Blau“ gestalteten Vitrinen-Katafalk im Zentrum des Kabinettraums des MUT auf Schloss Hohentübingen. Die Vitrine wird umgeben von Informationen zum Kontext der Stiftung, der Sammlung, der Ausstellung, aber auch zu den Berliner Vergleichsobjekten.

Zum Folder


Die Publikation

Die reich bebilderte Ausstellungspublikation teilt sich in zwei Bereiche: zum einen in Textbeiträge zum Kontext der Stiftung, der Sammlung sowie zu wissenschaftlichen Fragen und zum anderen in den Gesamtkatalog der Objekte mit ihren Daten und Vergleichsobjekten. Das Begleitbuch enthält Texte von Martin E. Berger, Edgar Bierende, Thomas Finkenauer, Nikolai Grube, Sebastian Hanstein, Laura Osorio Sunnucks, Karla Pollmann und Ernst Seidl; die Fotografien stammen von Valentin Marquardt und Fabian Kurze. Die Pelling-Zarnitz-Stiftung förderte großzügig diese Publikation:

Ernst Seidl (Hg.), Kunst und Kult. Die Altamerikasammlung der Universität Tübingen aus dem Nachlass Pelling Zarnitz (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 31), Tübingen 2024; rund 250 Seiten mit etwa 150 durchgehend farbigen Abbildungen; Preis 39,00 Euro; ISBN 978-3-949680-12-0

Zum Museumsshop


Eröffnung

12. Dezember 2024, 19 Uhr

Schlosskirche | Schloss Hohentübingen

Burgsteige 11 | 72070 Tübingen

 

Programm

Professorin Dr. Monique Scheer
Prorektorin der Universität Tübingen
Begrüßung

Professor Dr. Thomas Finkenauer
Vorsitzender der Pelling-Zarnitz-Stiftung
Zur Stiftung Pelling Zarnitz und zum Vermächtnis der altamerikanischen Objekte an die Universität

Professor Dr. Dr. h.c. Nikolai Grube
Altamerikanist am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn
Die polychrome Keramik der Maya

Professor Dr. Ernst Seidl
Direktor des Museums der Universität Tübingen
Einführung in die Ausstellung und Dank

Impressionen der Eröffnung

Blick auf die Schlosskirche, vor deren Altarbereich eine Leinwand mit Beamer aufgebaut ist, zu sehen ist das Plakat und Prof. Dr. Ernst Seidl am Rednerpult
Blick längst durch eine lange, beleuchtete Vitrine, die mit Exponaten aus Keramik, Jade und anderem Stein bestückt ist; durch die spiegelnden Glasflächen sind die umstehenden Menschen zu sehen, deren Gesichter verschwommen oder verpixelt sind
Flacher Blick über ein weiß gedecktes Buffet mit gefüllten Weißweingläsern und einem unscharfen Hintergrund, in dem ein Pokal mit Blumen steht
Prof. Dr. Monique Scheerer am Rednerpult vor der Leinwand am Altarbereich der Schlosskirche Hohentübingen
Prof. Dr. Thomas Finkenauer am Rednerpult am Altarbereich der Schlosskirche Hohentübingen, die Linke in einer erklärenden Geste erhoben
Professor Dr. Dr. h. c. Nikolai Grube am Rednerpult am Altarbereich der Schlosskirche Hohentübingen, hinter ihm die Projektion auf der Leinwand mit einem Keramikgefäß und dem Schriftzug "Die polychrome Keramik der Maya"
Blick in den maya-blauen Vitrinenkatafalk, eine nicht zu erkennende Person deutet durch die Scheibe hindurch auf einen Jadekopf, dessen Objektbeschriftung am Rande der Vitrine außen angebracht ist
Panorama-Blick in den menschenleeren Ausstellungsraum mit dem beleuchteten, Maya-Blauen Vitrinenkatafalk und mit Spots beleuchteten orange-roten Ausstellungstafeln an den schwarz verkleideten Wänden
Blick in den menschenleeren Ausstellungsraum; vor dem schräg stehenden, beleuchteten Vitrinenkatalfalk steht eine Sitzgruppe aus Maya-blauen Kuben, auf denen der Katalog "Kunst und Kult" angekettet ausliegt





Ausstellungsort

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11 | 72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr

Führungen

Auf Anfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0)7071 29 77579

E-Mail: museum@uni-tuebingen.de

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen